Reihe: Kinder machen Medien
Kommunikationsschwierigkeiten?
Wenn Eltern mit ihren Kindern reden, kann es durchaus öfter mal zu Missverständnissen kommen. Kinder werden im Umgang ihrer Mitschüler, Freunde und anderen Gleichaltrigen sozialisiert. Auch die Medien spielen dabei eine tragende Rolle. Es werden Wörter vermittelt, die ältere Generationen unter Umständen in ihrem Wortschatz nicht aufweisen. Die Kids entwickeln ihren eigenen Jargon.
Ein neues Wörterbuch namens „Kids-Deutsch, Deutsch-Kids, voll krass und total daneben, soll den Eltern bei rat und Tat zur Seite stehen, damit diese sich ein Bild machen können von den Wortneuschöpfungen der Kinder und Jugendlichen.
Auch Anglizismen, die mittlerweile schon fest im jugendlichen „Undergroundslang“ beheimatet sind, werden in diesem Buch, laut Presse, im Detail erklärt.
Ein ganz besonderer Fall sind die netten Kurzformen, die über SMS oder Email gesendet werden. Über die Bedeutung von HDL- hab dich lieb, ist mittlerweile fast jeder aufgeklärt. Aber wie sieht es nun aus mit derartigen Abkürzungen wie T2UL und CO?
Was sich die Eltern auf jeden Fall strengstens einprägen sollten, wäre der Ausdruck HAHU: habe Hunger!
Mehr unter: http://www.diepresse.com/home/kultur/literatur/327334/index.do
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen