Home- Cinema!
Das Skirennen in Schladming fungierte gestern nicht nur als High-Interest Publikumsmagnet für den ORF sondern bot auch die geeignete Plattform, um als Generalprobe für die Produktion eines Sportereignisses in High Definition Qualität herangezogen zu werden. Einem ausgewähltem Fachpublikum wurde -erstmals in der österreichischen Fernsehgeschichte- die Möglichkeit geboten beide Durchgänge des Nachtslaloms in Schladming in HDTV zu verfolgen. Die Reaktionen: „Wer es gesehen hat, möchte es nicht mehr missen!“
Dieses verblüffende Wow-Erlebnis vor dem eigenen Fernseher ist einer Technik zu verdanken, die europaweit bereits seit geraumer Zeit diskutiert und im Prototypenstatus befindlich auch schon demonstriert wurde. In Amerika und Asien hat man sich dieser Technik hingegen bereits Jahre zuvor angenommen. Doch besser spät als nie -wohl gemerkt- hat das HDTV nun auch seinen Weg nach Europa gefunden. Der Verkauf von Full-HD-LCD und –Plasma TVs läuft nun bereits seit einem Jahr- und sehr erfolgreich für den führenden Anbieter Samsung, wie man hier durchaus erwähnen darf.
Aber nun einmal im Klartext gefragt: HDTV- Was kann das? Wodurch unterscheidet es sich von unserem gewöhnten Fernsehvergnügen? Und was ist das überhaupt?
Geklärt sind dies Fragen anscheinend banal einfach: Sieh es dir an und du verzichtest auf deine alten Fernsehgewohnheiten!
Aber im Ernst: Das Bild bekommt eine bisher nicht erlebte Qualität und Feinheit. Tägliches Fernsehvergnügen verwandelt sich in ein Kinovergnügen der Sonderklasse, sagen die Spezialisten.
Tatsächlich kommt Full-HD -damit gemeint ist also die maximale Auflösung von 1080x1920 Bildpunkten in flimmerfreier Vollbilddarstellung- selbst bisher lediglich in Kinos zum Einsatz und das natürlich auf weitaus größeren Diagonalen. Besonders Sportübertragungen gewinnen durch diese Übertragung, glaubt man den Fachleuten, an kaum vergleichbarer Realitätsnähe und erhalten dadurch nahezu Live-Charakter.
Das hört sich tatsächlich alles drum und dran nach einem ziemlichen WOW! an. Vermeintliche Technik Freaks dürfen sich also in freudiger Erwartung, jedoch nicht zu unbedacht wohlgemerkt, auf den Weg machen, um sich denn so ein Gerät zu besorgen... immerhin wird ab 7. Juni 2008 ein entsprechender Satellitenreceiver genügen um sich auch im ORF an diesem Fernseherlebnis erfreuen zu können. Dieser wird dann über die digitale HDMI-Verbindung an das Fernsehgerät angeschlossen und bietet somit eine verlustfreie Übertragung des HD Signals- soweit die Technik dazu.
Bevor man sich jedoch dieser neune Generation des Fernsehvergnügens hingibt -die ja gar beinahe so faszinierend klingt wie die Erfindung des Fernsehens schlechthin- noch ein paar kleine Infos, damit man sich Gewissheit verschaffen kann sein Geld auch gut angelegt zu haben:
Es wird empfohlen bei dem Kauf solcher Geräte, auf das satte und tief Schwarz des Panels zu achten. Außerdem ist ein großer Farbraum (eine möglichst große Anzahl darstellbarer Farben) und die 100Hz Technik zu achten. Diese Technologie soll dann nämlich eine flüssige und detailgetreue Bewegungsdarstellung von Sportprogrammen, zum Beispiel, gewährleisten.
Falls schlussendlich noch immer Fragen oder Zweifel bestehen, darf ich hier die Gelegenheit nutzen, um einen Rückfragehinweis anzuführen:
Gerhard Bollardt, Österreichischer Rundfunk, ORF
gerhard.bollardt@orf.at
Samsung Electronics Österreich, Réka Bálint
reka.balint@samsung.com
Also, in diesem Sinne, bin ich ja gespannt auf dieses home-cinema feeling...
...werde aber dennoch nicht gänzlich auf das gute, alte Kino verzichten ;-)