Reihe "Alltagsfragen" - Folge 6: Das blaue Wunder
Diesen Ausspruch hat mit Sicherheit Jeder schon mal zu Ohren bekommen, aber vielleicht auch mal ausgesprochen: "Du wirst noch dein blaues Wunder erleben".
Somit kommt folgende Frage auf:
Somit kommt folgende Frage auf:
Das blaue Wunder - Wer oder Was ist das blaue Wunder?
Wer oder was ist das legendäre blaue Wunder? Mit dieser Frage beschäftigt sich der heutige Eintrag und die Reihe der Alltagsfragen wird somit fortgesetzt!
Woher kommt dieser Ausdruck? Für die Beantwortung dieser Frage reisen wir in die Vergangenheit zurück. Das blaue Wunder ist die wohl bekannteste Brücke Dresdens. Hierbei handelt sich um eine neuartige Konstruktion. Den Bewohner war dies nicht ganz geheuer, da die Spannweite enorm war und die Brückenpfeiler nicht im Fluss standen. Die Stahlkonstruktion wurde in blauer Farbe gestrichen, was den schauderhaften Eindruck nur noch verstärkte.
Während des 2. Weltkrieges wurde der Versuch unternommen, diese Brücke in die Luft zu sprengen. Trotz vollzogener Sprengung blieb die Brücke stehen und erhielt den Beinamen "das blaue Wunder".
Heutzutage verstehen wir unter dem "blauen Wunder" eine Art Irrtum. Zur näheren Erläuterung stellen Sie sich folgendes Szenario vor:
Frau A: Also wenn ich meinen Sohn im August für die Schule anmelde bekommt er sicher noch einen Platz!
Mann B: Das glaube ich nicht, dass ist zu kurzfristig. Es bedarf einiger Formalitäten und Plätze in einer guten Schule sind heiß begehrt.
Frau A: Ach Unsinn! Mein Sohn bekommt den Platz garantiert und wir gute Noten schreiben!
Mann B: Da wirst doch noch ein blaues Wunder erleben!
Vielleicht hilft dieses Szenario bei der Definierung des blauen Wunders.
In diesem Sinne: Passen Sie auf, dass Ihnen niemand mit einem blauen Wunder droht!
Wer oder was ist das legendäre blaue Wunder? Mit dieser Frage beschäftigt sich der heutige Eintrag und die Reihe der Alltagsfragen wird somit fortgesetzt!
Woher kommt dieser Ausdruck? Für die Beantwortung dieser Frage reisen wir in die Vergangenheit zurück. Das blaue Wunder ist die wohl bekannteste Brücke Dresdens. Hierbei handelt sich um eine neuartige Konstruktion. Den Bewohner war dies nicht ganz geheuer, da die Spannweite enorm war und die Brückenpfeiler nicht im Fluss standen. Die Stahlkonstruktion wurde in blauer Farbe gestrichen, was den schauderhaften Eindruck nur noch verstärkte.
Während des 2. Weltkrieges wurde der Versuch unternommen, diese Brücke in die Luft zu sprengen. Trotz vollzogener Sprengung blieb die Brücke stehen und erhielt den Beinamen "das blaue Wunder".
Heutzutage verstehen wir unter dem "blauen Wunder" eine Art Irrtum. Zur näheren Erläuterung stellen Sie sich folgendes Szenario vor:
Frau A: Also wenn ich meinen Sohn im August für die Schule anmelde bekommt er sicher noch einen Platz!
Mann B: Das glaube ich nicht, dass ist zu kurzfristig. Es bedarf einiger Formalitäten und Plätze in einer guten Schule sind heiß begehrt.
Frau A: Ach Unsinn! Mein Sohn bekommt den Platz garantiert und wir gute Noten schreiben!
Mann B: Da wirst doch noch ein blaues Wunder erleben!
Vielleicht hilft dieses Szenario bei der Definierung des blauen Wunders.
In diesem Sinne: Passen Sie auf, dass Ihnen niemand mit einem blauen Wunder droht!
1 Kommentar:
Das ist so ein Hinweis für "Sei Vorsichtig, sonst wird es für dich noch negativ ausgehen!" würde ich mal sagen.
Kommentar veröffentlichen