Zu früh gefreut...
Nahezu als digitales „Wundererlebnis“ wurde jüngst die höchauflösende Digitaltechnik HDTV beworben. Der ORF kürte sich mit der Prestige als einziger hierzulande Fernsehen in HD Qualität auszustrahlen. So verkündete der ORF einst den Sendestarts des neuen digitalen Formates mit der EURO 2008. Wie sich nun für den Seher herausstellt, trifft es nicht ganz zu das Event als Starttermin zu bezeichnen; vielmehr stellt es eine Art Testphase für HDTV dar. Nach der EURO dürfte nämlich fürs erste Sendepause für HDTV herrschen. Vor allem heimische Produktionen können vorerst nicht in HD Qualität ausgestrahlt werden. Die Ausrüstung des Senders werde erst sukzessive ausgetauscht, heißt es. Langfristig sollen aber alle ORF-Produktionen auf HD umgestellt werden. So sollen auch Kaufproduktionen bei vorhandenem Material alsbald hochauflösend dargeboten werden, so der Technische Direktor des ORF, Peter Moosmann, zur APA. Das bedarf allerdings noch ein wenig Zeit.
Die Investition in eine HD Box würde sich dennoch bereits auszahlen, so Moosmann. Greift man nämlich auf das optimale Ausgangsmaterial zurück, so können auch Nicht-HD-TV Sendungen in optimierter Qualität gesehen werden, so der Technische Direktor.
Betrachtet man die internationale Entwicklung von HDTV, so schreitet diese vor allem wegen mangelnder Nutzung seitens der Konsumenten eher lahm voran. Während ARD und ZDF den Regelbetrieb erst mit der Olympiade 2010 aufnehmen wollen, haben ihn Pro7 und Sat1 vorübergehend überhaupt stillgelegt. Lediglich ARTE stellt ebenfalls ab 1. Juli sein Programm in HD zur Verfügung. Beim ORF sieht man die EURO 2008 als willkommenen Anlass HDTV auf Zustimmung zu testen.
Laut dem Technischen Direktor benötigt es drei Dinge, um sich die EURO in HD Qualität ansehen zu können: 1. Die richtige digitale Empfangsbox 2. Die korrekte Verkabelung und last but not least 3. Einen HD¬-fähigen Screen (wobei sich der kostengünstigste Sat-Receiver auf sage und schreibe 300 Euro beläuft!). Der ORF hat sich sogar die Mühe angetan die Boxen prüfen zu lassen (man betrachte das grüne Pickerl), um die Funktionstüchtigkeit zu garantieren.
Nun ja, die Mühen des ORF wohl gelobt, hört sich das alles für den Otto Normal Verbraucher doch nach etwas viel Aufwand an. Liest man die verschiedenen Diskussionsbeiträge durch, so erwecken diese auch durchaus skeptische Ansichten HDTV betreffend. Wie auch immer, wir sind gespannt. Ab 2. Juni soll HDTV starten und uns das begehrte Live-Fußball-Feeling bescheren. Ob die Fanmeile dann zum Stadium wird... ☺
Die Investition in eine HD Box würde sich dennoch bereits auszahlen, so Moosmann. Greift man nämlich auf das optimale Ausgangsmaterial zurück, so können auch Nicht-HD-TV Sendungen in optimierter Qualität gesehen werden, so der Technische Direktor.
Betrachtet man die internationale Entwicklung von HDTV, so schreitet diese vor allem wegen mangelnder Nutzung seitens der Konsumenten eher lahm voran. Während ARD und ZDF den Regelbetrieb erst mit der Olympiade 2010 aufnehmen wollen, haben ihn Pro7 und Sat1 vorübergehend überhaupt stillgelegt. Lediglich ARTE stellt ebenfalls ab 1. Juli sein Programm in HD zur Verfügung. Beim ORF sieht man die EURO 2008 als willkommenen Anlass HDTV auf Zustimmung zu testen.
Laut dem Technischen Direktor benötigt es drei Dinge, um sich die EURO in HD Qualität ansehen zu können: 1. Die richtige digitale Empfangsbox 2. Die korrekte Verkabelung und last but not least 3. Einen HD¬-fähigen Screen (wobei sich der kostengünstigste Sat-Receiver auf sage und schreibe 300 Euro beläuft!). Der ORF hat sich sogar die Mühe angetan die Boxen prüfen zu lassen (man betrachte das grüne Pickerl), um die Funktionstüchtigkeit zu garantieren.
Nun ja, die Mühen des ORF wohl gelobt, hört sich das alles für den Otto Normal Verbraucher doch nach etwas viel Aufwand an. Liest man die verschiedenen Diskussionsbeiträge durch, so erwecken diese auch durchaus skeptische Ansichten HDTV betreffend. Wie auch immer, wir sind gespannt. Ab 2. Juni soll HDTV starten und uns das begehrte Live-Fußball-Feeling bescheren. Ob die Fanmeile dann zum Stadium wird... ☺
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen