Dienstag, 1. Juli 2008

Dies & Das

Ich schulde Ihnen zwei Nachträge!

Nachtrag #1:
Und täglich grüßt das Murmeltier! Abseits aller Hymnen- und Fahnen-Fauxpars hat es die ARD schon wieder getan! Sie haben erneut ein Bild hinter den Reporter geschoben, das eine falsche Anordnung der Deutschen Flaggenfarben zeigt! Doch diesmal war es glücklicherweise nicht der Fehler der ARD - zumindest nur indirekt, denn Aufpassen zählt zu den wichtigsten Tugenden eines Mediums. Anyway! Live-Reporter Dietmar Teige war vor Ort (...auf der Berliner Fanmeile...), um vom großen Finalspiel zu berichten. Und was passiert? Im Hintergrund schwenkt doch glatt ein Fan die Nationalflagge der Deutschen Nation in verkehrter Reihenfolge!
Wie gesagt: Es war nicht unmittelbarer Fehler der ARD, aber dass diese Aktion offensichtlich ein Jux in memorium an den Fauxpars von letztens war, scheint klar zu sein: Erstens: So ein Fehler kann unmöglich zweimal in Folge passieren. Zweitens: Die Option, dass es sich um eine andere Landesflagge handelt, ist auszuschließen, da keine andere Nation diese Farbkombination verwendet.
Es ist schön zu beobachten, dass nichts unkommentiert bleibt - sei es durch Worte oder auch Taten.


Nachtrag #2:
Ich habe mich ein wenig schlauer gemacht, was das Sommerloch anbelangt. Denn inmitten diesem befinden wir uns schließlich gerade wieder. Ich habe erfahren, dass es eine erstaunliche Anzahl an Synonymen und Begriffen gibt, die repräsentativ für das Sommerloch stehen.
Drei davon sind mir besonders häufig untergekommen:

1) "Sauregurkenzeit":
Dieser Ausdruck ist seit dem 18. Jahrhundert geläufig und steht für die Zeit, in der es nur wenige Lebensmittel gab. Ein fast "herziges" Synonym für diesen Begriff ist auch die "season of the very smallest potatoes" (dt.: "Saison der kleinsten Kartoffeln"). Gerne wird auch die definitorisch passendere Variante "cucumbertime" (dt.: "Gurkenzeit") verwendet.
Heute wird der Begriff "Sauregurkenzeit" auch noch verwendet: Hauptsächlich von Geschäftsleuten, die damit zynisch die Zeit des Hochsommers meinen, in der ob der Ferien- und Urlaubszeit in Sachen Geschäfte eher Ruhe vorherrscht. Aus derselben Motivation heraus wurde dieser Begriff auch vom Journalismus übernommen - gemeint ist natürlich die nachrichtenarme Zeit des Jahres. Im Falle der Medienberichterstattung und dem von mir gestern angesprochenen Thema passt also der Begriff "Sauregurkenzeit" am besten!

2) "Silly season":
Etwas sarkastischer klingt das Synonym für die Hochsommerflaute im Sportbereich: Die "Silly season" beschreibt dieselbe Jahreszeit und meint damit, dass aus Mangel an News im Sportsektor stattdessen Spekulationen für Mannschaftswechsel und andere personelle Veränderungen auftauchen. (Teilweise stimmen diese personellen Veränderungen sogar.)
Dies gilt sinngemäß aber nur für Sportarten, die tendenziell nicht im Sommer gespielt werden, wie z.B. Fußball oder Eishockey.
Interessant ist, dass für Sportarten, die sehr wohl im Sommer gespielt, aber dafür im Winter ausgelassen werden (z.B. Motorsportarten), im Gegenzug dazu das "Winterloch" existiert.

3) "Hundstage":
Darunter versteht man im europäischen Raum die heißen Tage im Sommer: Sie werden sogar kalendarisch festgehalten: Vom 23. Juli bis zum 23. August herrschen die "Hundstage". Der Begriff hat mit unseren Haustieren nur wenig zu tun, denn er stammt ursprünglich von dem Sternbild "Großer Hund" oder auch "Canis Major" oder gerne auch "Tage vom großen Hund", also - tada! - "Hundstage".
Mehr ist diesem Synonym leider nicht zu entnehmen, als dass es sich dabei um die vermeintlich heißesten Tage des Jahres handelt. ("Vermeintlich" deshalb, da sie sich in unseren Breitengraden schon um einiges nach hinten verschoben haben, dennoch aber dieser Zeitraum noch immer als die "Hundstage" bezeichnet wird.)


Begrifflichkeit hin oder her, man merkt es jetzt schon: Die Medien bringen noch den einen oder anderen Nachruf zu der nun (endlich) vergangenen Fußball Europameisterschaft, aber schön langsam wird es wieder still im Lande...
Um Sie dennoch weiterhin mit interessanten Blogeinträgen zu versorgen, habe ich weitergestöbert und in unserem allseits bekannten World Wide Web eine Seite gefunden, die Antworten auf alle möglichen Alltagsfragen ("Wieso drückt man eigentlich die Daumen?", "Wie heißt das Ding, das man bei der Kassa auf's Fließband legt?" oder auch "Warum gibt es keine blauen Gummibärchen?") gibt.

Wann immer mir also das Sommerloch wieder "reinpfuschen" möchte, habe ich einen Blogeintrag für Sie parat!


Quellen:

Horizont

Wikipedia 1

Wikipedia 2

Wikipedia 3

Keine Kommentare: