Lebt er noch?
Ich krieg' von dir niemals genug,
du bist in jedem Atemzug,
alles dreht sich nur um dich (...)
du bist in jedem Atemzug,
alles dreht sich nur um dich (...)
Schon unglaublich, was die Medien momentan wieder für "Hype"-Arbeit leisten, um die schon Jahre verstorbene österreichische Pop-Legende Falco wieder aufleben zu lassen.
Warum wird eigentlich so ein Medienrummel um ihn veranstaltet? Warum gerade jetzt? Und was ist überhaupt ein Medienrummel?
Keine Sorge, wir liefern in gewohnter Manier die Antworten:
Zunächst: Was ist überhaupt ein Hype?
Ein Hype wird im deutschen Sprachgebrauch auch "Medienrummel" genannt und verinnerlicht, was Viele schnell als "nervtötend" betrachten - und nicht ganz zu Unrecht.
"Unter einem Medienrummel werden meist kurzlebige, in den Medien aufgebauschte oder übertriebene Nachrichten verstanden, die gezielt von Interessensträgern zur Werbung für bestimmte Ideen oder Produkte lanciert wurden." (so Wikipedia)
Produkt ist in diesem Falle Falco.
Die letzte Zeit seines Daseins war er nicht annähernd so bekannt und beliebt wie kurz nach seinem Tod, als sogar die Hitsingle "Out of the Dark" mit äußerst wahrheitsgetreuen Lyrics herauskam und sich tausend- und abertausendfach verkaufte. Was Falco selbst noch davon hatte? Nichts. Er wurde zur Legende.
Doch all das ist Jahre her! Wieso ist jetzt, im Jahre 2008, wieder ein Hype um ihn entstanden?
1) Eine Verfilmung seines Lebens startet unter dem Titel "Verdammt, wir leben noch!" heute österreichweit in allen Kinos.
2) Das einzige Falco-Konzert, das je mit großem Orchester stattgefunden hat (1994 in Wiener Neustadt) wurde technisch überarbeitet und neu als Audio-CD und DVD herausgegeben.
Diese beiden unmöglich zufällig zum gleichen Zeitpunkt stattfindenden Ereignisse veranlassen die Medienlandschaft dazu, aktiv zu werden. Aktiv jedoch nicht auf einem "Standard"-Niveau, sondern aktiv in jenem Sinne, als alle möglichen Rädchen und Wege, Mittel und Träger eingesetzt werden, um Falco in den Mittelpunkt zu bringen... das ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten:
1) Der Film selbst wird in Szene gesetzt - wo es nur geht, wie es nur geht.
2) CD und DVD werden in Lagern gestapelt, man rechnet sicherlich mit höchstem Andrang.
3) Saturn und Mediamarkt nutzen gleichermaßen die Gelegenheit und werben mit "Testimonial" Falco (die einen mit einer animierten Figur, die anderen mit dem Schauspieler aus besagtem Film). Damit hängen sich die beiden Elektro-Riesenhändler nicht nur auf dem aktuellen Zeitgeist auf und nutzen, was ihnen an Stoff geliefert wird. Nein, sie können einander auch in gewohnter Manier bekriegen und subtil attackieren, als wären sie die größten Konkurrenten... und doch bleibt alles in der Familie.
So sieht man also erneut, was Medien eigentlich ausrichten können, denn an kaum jemandem wird der aktuelle Falco-Hype vorüberziehen.
Warum wird eigentlich so ein Medienrummel um ihn veranstaltet? Warum gerade jetzt? Und was ist überhaupt ein Medienrummel?
Keine Sorge, wir liefern in gewohnter Manier die Antworten:
Zunächst: Was ist überhaupt ein Hype?
Ein Hype wird im deutschen Sprachgebrauch auch "Medienrummel" genannt und verinnerlicht, was Viele schnell als "nervtötend" betrachten - und nicht ganz zu Unrecht.
"Unter einem Medienrummel werden meist kurzlebige, in den Medien aufgebauschte oder übertriebene Nachrichten verstanden, die gezielt von Interessensträgern zur Werbung für bestimmte Ideen oder Produkte lanciert wurden." (so Wikipedia)
Produkt ist in diesem Falle Falco.
Die letzte Zeit seines Daseins war er nicht annähernd so bekannt und beliebt wie kurz nach seinem Tod, als sogar die Hitsingle "Out of the Dark" mit äußerst wahrheitsgetreuen Lyrics herauskam und sich tausend- und abertausendfach verkaufte. Was Falco selbst noch davon hatte? Nichts. Er wurde zur Legende.
Doch all das ist Jahre her! Wieso ist jetzt, im Jahre 2008, wieder ein Hype um ihn entstanden?
1) Eine Verfilmung seines Lebens startet unter dem Titel "Verdammt, wir leben noch!" heute österreichweit in allen Kinos.
2) Das einzige Falco-Konzert, das je mit großem Orchester stattgefunden hat (1994 in Wiener Neustadt) wurde technisch überarbeitet und neu als Audio-CD und DVD herausgegeben.
Diese beiden unmöglich zufällig zum gleichen Zeitpunkt stattfindenden Ereignisse veranlassen die Medienlandschaft dazu, aktiv zu werden. Aktiv jedoch nicht auf einem "Standard"-Niveau, sondern aktiv in jenem Sinne, als alle möglichen Rädchen und Wege, Mittel und Träger eingesetzt werden, um Falco in den Mittelpunkt zu bringen... das ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten:
1) Der Film selbst wird in Szene gesetzt - wo es nur geht, wie es nur geht.
2) CD und DVD werden in Lagern gestapelt, man rechnet sicherlich mit höchstem Andrang.
3) Saturn und Mediamarkt nutzen gleichermaßen die Gelegenheit und werben mit "Testimonial" Falco (die einen mit einer animierten Figur, die anderen mit dem Schauspieler aus besagtem Film). Damit hängen sich die beiden Elektro-Riesenhändler nicht nur auf dem aktuellen Zeitgeist auf und nutzen, was ihnen an Stoff geliefert wird. Nein, sie können einander auch in gewohnter Manier bekriegen und subtil attackieren, als wären sie die größten Konkurrenten... und doch bleibt alles in der Familie.
So sieht man also erneut, was Medien eigentlich ausrichten können, denn an kaum jemandem wird der aktuelle Falco-Hype vorüberziehen.
Muss ich den sterben,
um zu leben?
(Falco - "Out of the Dark" - 1998)
um zu leben?
(Falco - "Out of the Dark" - 1998)